Digitale Produkte
Produktivität erhöhen – Wettbewerbsfähigkeit steigern
Kennen Sie das Phänomen, dass auf vermeintlich identischen Spritzgießmaschinen mit identischen Formen und Prozessen unterschiedliche Zykluszeiten realisiert werden?

Wir haben hierzu eine maschinenunabhängige Software und Erfassungsmethode entwickelt, um diese Prozessunterschiede im Detail automatisch zu ermitteln und daraus einen theoretisch bestmöglichen Gesamtzyklus darzustellen. Dieser bestmögliche Gesamtzyklus ist immer noch deutlich besser, als die Maschine mit der niedrigsten ermittelten Zykluszeit. Selbstverständlich bieten wir zudem Workshops mit unseren Anwendungsspezialisten an, wo wir Optimierungspotentiale ganz konkret im aktuellen Fertigungsprozess aufzeigen und Maßnahmen definieren und umsetzen um Zykluszeiten bestmöglich zu reduzieren. Hier können Sie voll auf unser
Expertenwissen zählen, welches wir uns durch unzählige Projektrealisierungen in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen angeeignet haben. Zudem investieren wir regelmäßig in Weiterbildung und Wissenstransfer um immer aktuell am Puls der Zeit zu sein. Neue Verfahrenstechnologien werden seit Jahren bei DESMA entwickelt und qualifiziert. Dieses Wissen über neueste Entwicklungen fließt selbstverständlich in jegliche Prozessoptimierungen ein und zeigt darüber hinaus Möglichkeiten auf, wie durch eventuelle Nachrüstungen weitergehende Optimierungspotentiale realisiert werden können.
MIT WEGWEISENDEN PRODUKTEN KÜNFTIGE
ANFORDERUNGEN INTELLIGENT ERFÜLLEN!
SMARTRACE
IHR PRODUKT ALS INFORMATIONSTRÄGER
Mit DESMA SmartTrace können artikelbezogene Qualitäts- und Produktionsdaten durch QR-Codes ausgelesen werden. Dies erlaubt die einfache Rückverfolgung einzelner Artikel. Die wichtigsten Prozesswerte, die bei der Herstellung des Artikels aufgezeichnet wurden, lassen sich hier darstellen und zu jedem Zeitpunkt abrufen. Die Kommunikation der Maschinen muss vorausschauend als auch rückwirkend protokolliert und interpretiert werden und das im besten Fall intelligent und automatisiert.
Für sicherheitskritische Bauteile, wie Sie unter anderem in der Energiebranche zum Einsatz kommen spielt die Rückverfolgbarkeit des Herstellungsprozesses und die detaillierte Erfassung aller prozessrelevanten Parameter eine entscheidende Rolle. Mit Hilfe dieser Informationen ist es zu jedem Zeitpunkt und auf die Lebensdauer des Produktes möglich, die Qualität über den kompletten Herstellungsprozess genauestens zu verifizieren.
SMARTWALL
ANLAGENSICHERHEIT UND REMOTE-SERVICE
Die SmartWall ist eine kleine Firewall die zur informationstechnischen Absicherung der Maschine bzw. der Anlage dient. Zusätzlich bieten wir mit SmartWall in Verbindung mit unseren zentralen SmartConnect Remote Service Dienst eine Fernwartungsmöglichkeit an, die sehr einfach zu initiieren ist.
Die SmartWall gibt es in verschiedene Ausstattung. In der Standardausführung wird die SmartWall mit Ethernet-Anschlüssen ausgestattet. Die erweiterten Versionen verfügen zudem über Wifi- oder 3G/LTE Module.
SMARTFACE
DIE SCHNITTSTELLE ZUM KUNDENSYSTEM
SmartFace ist die individuell konfigurierte Schnittstelle zu bereits vorhandenen MES- oder ERP-Kundensystemen. Auf diesem Wege können SmartConnect 4.U Prozess- und Maschinendaten mit Personal-, Qualitäts- und Auftragsdaten in den kundenspezifischen MES- oder ERP-Systemen vernetzt werden.
Mögliche Schnittstellen:
• OPC UA
• OPC DA
• Bachmann Tunnel
• Siemens Tunnel (S7)
• Modbus TCP
• FTP
DATAHUB
Datentransfer von der Maschinen SPS zu Datenbanken & Drittsystemen
DataHub ist ein Softwarebaustein zum Erfassen von Werten der Maschine, welche als globale SVI-Variablen auf der SPS vorliegen. Vorgesehen ist DataHub z.B. bei Tracability Anwendungen als Transferschicht zwischen Maschine und Datenbank oder als eigenständiger Datenlogger mit kundenindividueller Datenauswertungen.
Über DataHub können Daten aus der SPS in bestehende Datenbanken des Kunden geschrieben werden. Bspw. in eine Datenbank eines Fertigungsleitsystems.
Alternativ kann der DataHub als eigenständige Applikation, bestehend aus Daten-Hub, Datenbank und Frontend für eine individuelle Kundenapplikation bereitgestellt werden. Wie beispielsweise Zustandsanzeigen je Maschine für Maschinenpark des Kunden.